Europäisches Pulse Plating Seminar
Von den Grundlagen zur großtechnischen Anwendung

Das Seminar

Das Europäische Pulse Plating Seminar ist eine Plattform für alle, die sich mit galvanischer Abscheidung, Anodisierung oder elektrochemischer Oberflächenbehandlung allgemein beschäftigen und an der Anwendung von Pulsmethoden interessiert sind bzw. diese bereits verwenden. So werden im Rahmen dieses Forums Möglichkeiten, Anwendungen und Weiterentwicklungen der Pulsabscheidung von Europas führenden Experten präsentiert und diskutiert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Gleichrichtertechnik zu informieren.

Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand durch das große Interesse an der Methode und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich Pulsabscheidung und das Fehlen einer europäischen Diskussionsplattform. Dr. Wolfgang Hansal, damaliger Geschäftsführer von Happy Plating und selbst bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet Pulsabscheidung tätig, entschloss sich im Jahr 2006 kurzerhand eine Fachtagung, die ausschließlich dem Thema Pulsabscheidung gewidmet ist, zu organisieren.

Die Themen

  • Grundlagen zur Entwicklung von Pulsprozessen
  • Großtechnische Realisierung von Pulsprozessen
  • Legierungsabscheidung mittels Pulse Plating
  • Neue Schichtsysteme: Nachhaltige Produktion durch Pulsabscheidung
  • Optimierung von Pulsprozessen durch Numerische Prozesssimulation
  • Hochpräzise, leistungfähige Beschichtungssysteme für die Mikrosystemtechnik
  • Pulsabscheidung in nichtwässrigen Medien
  • Technische Anwendungsbeispiele
  • Die Rolle der Pulsabscheidung in der zukünftigen galvanischen Produktion

Die Methode

Als Verfahrensalternative zu herkömmlichen galvanischen Verfahren setzen sich Pulsmethoden mehr und mehr auch in der großtechnischen Fertigung durch. Dies wird durch eine wissensbasierte Verfahrensentwicklung und leistungsfähigere, flexible Pulsgleichrichter ermöglicht.

Durch die Anwendung von Pulsverfahren kann die durchschnittliche Korngröße eines Niederschlages bis in den Nanometerbereich verkleinert werden.

Neue, gesteigerte Schichteigenschaften wie erhöhte Oberflächenhärte, Verschleißfestigkeit, Gleichmäßigkeit, Dichte und Korrosionsstabilität können so erzielt werden. Wesentliche Materialeinsparungen sind durch diese Verbesserungen der Schichteigenschaften bei verringerten Schichtdicken die Folge, bisher nicht erreichbare Anwendung in den Bereichen Hochpräzision und Hochleistungwerkstoffen sind so realisierbar.

Nächstes Seminar:

Wird angekündigt.